Dr. Thomas Högl

Dr. phil. Thomas Högl

Diplom Psychologe, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut

Berufliche Tätigkeiten

Seit 10/2020

Niederlassung als Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in Berlin-Neukölln mit vollem Versorgungsauftrag

09/2014 - 09/2020

Freiberufliche Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in eigener Privatpraxis in Berlin

11/2011 – 04/2014

Tagesklinik der Kinder- und Jugend- abteilung für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Erlangen. Psychotherapeutische Einzel- und Gruppenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern

01/2010 – 11/2011

Ambulanz der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit am Universitäts- klinikum Erlangen. Diagnostik, Beratung und Neurofeedbacktherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

04/2006 – 04/2008

Kinder- und jugendpsychiatrische Praxis Dr. med. Wilhelmi gen. Hofmann und Günter Behrens in Nürnberg. Testleiter für Leistungs- und Persönlichkeitstests

Hochschulstudium und Ausbildung

10/2010 – 04/2014

Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (VT) am Centrum für Integrative Psychotherapie in München

10/2004 – 04/2008

Studium der Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Abschluss: Diplom-Psychologe

10/2002 – 09/2004

Studium der Psychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken

10/1997 – 07/2002

Studium der Sozialen Arbeit an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg Abschluss: Diplom-Sozialpädagoge (FH)

03/1999 – 04/2000

Zwei Auslands-Praxis-Semester an der Privatschule Anneliese Schools in Laguna Beach, USA

Wissenschaftliche und Lehrtätigkeiten

04/2009 – 12/2014

Promotion am klinischen Lehrstuhl für Psychologie an der Universität Erlangen bei Professor Friedrich Lösel mit dem Thema Inhibitionsprozesse der Aufmerksamkeits- defizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

08/2008 – 04/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Erlangen in der neurophysiologischen Arbeitsgruppe von Dr. PD Hartmut Heinrich

04/2009 – 04/2014

Lehrtätigkeit an der Universität Erlangen in den Bereichen Psychologie und Humanmedizin

Weiterbildungen

2019

Schematherapie Fortbildung (AWP Berlin)

2015

Feeling Seen Fortbildung

Publikationen

Hoegl, T., Bender, S., Buchmann, J., Kratz, O., Moll, G. H. & Heinrich, H. (2014). Transkranielle Magnetstimulation (TMS), Inhibitionsprozesse und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42, 415-29.

Hoegl, T., Heinrich, H., Barth, W., Losel, F., Moll, G. H. & Kratz, O. (2012). Time course analysis of motor excitability in a response inhibition task according to the level of hyperactivity and impulsivity in children with ADHD. PLoS One, 7, e46066.

Hoegl, T., Heinrich, H., Albrecht, B., Diruf, M., Moll, G. H. & Kratz, O. (2011). Interplay of neuronal processes during response inhibition: results from a combined event-related potentials (ERPs)/transcranial magnetic stimulation (TMS) study on methylphenidate. International Journal of Psychophysiology, 81, 99-106.

Heinrich, H., Hoegl, T., Kratz, O. & Moll, G. H. (2014). A bimodal neurophysiological study of motor control in attention-deficit hyperactivity disorder: a step towards core mechanisms? Brain, 137, 1156-66.

D’Agati, E., Hoegl, T., Dippel, G., Curatolo, P., Bender, S., Kratz, O., Moll, G. H. & Heinrich, H. (2013). Motor cortical inhibition in ADHD: modulation of the transcranial magnetic stimulation-evoked N100 in a response control task. Journal of Neural Transmission, DOI 10.1007/s00702-013-1097-7.

Kratz, O., Studer, P., Barth, W., Wangler, S., Hoegl, T., Heinrich, H., Moll, G. H. (2011). Seizure in a nonpredisposed individual induced by single-pulse transcranial magnetic stimulation. The Journal of ECT. 27(1):48-50. doi: 10.1097/YCT.0b013e3181d2ef85.